Sinn

Sinn
Sịnn der; -(e)s, -e; 1 meist Pl; die Fähigkeit zu sehen, zu hören, zu riechen, zu schmecken und zu ↑fühlen (1) und so die Umwelt wahrzunehmen <die fünf Sinne; etwas mit den Sinnen wahrnehmen>
|| K-: Sinneseindruck, Sinneserfahrung, Sinnesreiz, Sinnesschärfe, Sinnesstörung, Sinneswahrnehmung
|| -K: Gehörsinn, Geruchssinn, Geschmackssinn, Gesichtssinn, Gleichgewichtssinn, Orientierungssinn, Tastsinn
2 ein Sinn für etwas nur Sg; eine innere Beziehung zu etwas <keinen Sinn für etwas haben>: einen starken Sinn für Gerechtigkeit haben; viel Sinn fürs Ästhetische haben; Er hat keinen Sinn für Humor
|| -K: Familiensinn, Gemeinschaftssinn, Gerechtigkeitssinn, Geschäftssinn, Kunstsinn, Ordnungssinn, Realitätssinn, Schönheitssinn, Wirklichkeitssinn
3 nur Sg ≈ Bedeutung <der verborgene, tiefere, wahre Sinn von etwas; den Sinn einer Sache erfassen, ahnen, begreifen; etwas dem Sinn nach wiedergeben; (in etwas (Dat)) keinen Sinn erkennen können; etwas ergibt keinen Sinn>
|| K-: Sinngehalt
|| -K: Doppelsinn, Hintersinn, Nebensinn; Wortsinn
4 nur Sg; der Zweck, der Wert oder das Ziel von etwas <etwas hat viel, wenig, keinen Sinn; nach dem Sinn des Lebens fragen>: Es hat keinen Sinn, ihn zu kritisieren, er wird sich ja doch nicht bessern; Ich kann keinen Sinn darin sehen, Fenster zu bauen, die man nicht öffnen kann
5 der sechste / ein sechster Sinn ≈ Gespür, ↑Instinkt (2)
6 etwas hat / macht Sinn gespr; etwas hat einen Nutzen oder einen Zweck ≈ etwas ist sinnvoll ↔ etwas ist sinnlos: Meiner Meinung nach hat es keinen Sinn, schon im Sommer die Kleidung für den Winter zu kaufen
|| ID seiner Sinne nicht mächtig sein geschr; die Dinge nicht mehr richtig wahrnehmen, weil man z.B. betrunken oder sehr müde ist; (nicht) bei Sinnen sein (nicht) klar denken können und entsprechend handeln; (wie) von Sinnen sein nicht mehr wissen, was man tut und sagt; jemandem schwinden die Sinne jemand wird ohnmächtig; in jemandes Sinn(e) handeln so handeln, wie es jemand anderer auch getan hätte; etwas ist (nicht) nach jemandes Sinn etwas ist (nicht) so, wie es jemand will; jemandem steht der Sinn (nicht) nach etwas jemand hat (keine) Lust auf etwas; jemand / etwas geht jemandem nicht mehr aus dem Sinn jemand muss immer wieder an jemanden / etwas denken; etwas im Sinn haben die Absicht haben, etwas zu tun ≈ etwas vorhaben; mit jemandem / etwas nichts im Sinn haben mit jemandem / etwas nichts zu tun haben wollen; etwas kommt jemandem in den Sinn jemand denkt an etwas (Ungewöhnliches): Es wäre mir nie in den Sinn gekommen, den Chef zu fragen, ob er mit uns in die Kneipe mitgeht; ohne Sinn und Verstand ohne darüber nachzudenken, ob es sinnvoll, nicht übertrieben, nicht schädlich o.Ä. ist; sich (Dat) jemanden / etwas aus dem Sinn schlagen gespr; die Hoffnung auf jemanden / etwas aufgeben; im wahrsten Sinn / Sinne des Wortes genau so, wie es jemand sagt: Er ist im wahrsten Sinn des Wortes geflogen (= man hat ihn buchstäblich rausgeschmissen); Das ist nicht im Sinne des Erfinders gespr hum; das ist nicht so, wie es beabsichtigt oder geplant war; In diesem Sinn(e) gespr; verwendet, um auf höfliche Weise ein Gespräch unter Freunden, guten Bekannten o.Ä. abzubrechen
|| NB: eng

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sinn — steht für: ein Wahrnehmungsvermögen durch ein Sinnesorgan, siehe Sinn (Wahrnehmung) die Bedeutung sprachlicher Einheiten (Wörter, Phrasen, Sätze usw.) oder anderer Zeichen, siehe Sinn (Semantik) die Bedeutung von Vorgängen und Handlungen in… …   Deutsch Wikipedia

  • SINN —         (нем.) смысл, значение, ценность. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983 …   Философская энциклопедия

  • Sinn — Sinn: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd., ahd. sin, niederl. zin) wurde schon in ahd. Zeit wie heute auf Verstand und Wahrnehmung bezogen. Auf eine ältere Bedeutung weist das starke Verb »sinnen« (s. d.), das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sinn [1] — Sinn u. Sinne, 1) die körperlichen Organe für die Empfindungen des Sehens, Hörens, Schmeckens, Riechens u. Fühlens. Wenn man demgemäß gewöhnlich fünf Sinne, Gesicht, Gehör, Geschmack, Geruch u. Gefühl unterscheidet, so begreift der letzte theils… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sinn — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Verstand • Geist • Seele • Bedeutung • Gedanken Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Sinn — Sm std. (9. Jh.), mhd. sin, ahd. sin, mndd. sin, mndl. sin, afr. sin Stammwort. Die etymologischen Verhältnisse sind unklar. Einerseits steht das Substantiv neben dem starken Verb ahd. sinnan reisen, sich begeben, trachten nach , afr. sinna… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sinn [2] — Sinn, 1) rechter Nebenfluß der Fränkischen Saale, entspringt als Vordere od. Breite S. am Heiligen Kreuzberge auf der Rhön in Baiern, nimmt die Hintere od. Schmale S., vom Dammersfelde,[131] auf, geht ins Hessische, dann wieder nach Baiern u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sinn [1] — Sinn (Breite S.), rechtsseitiger Nebenfluß des Mains, entspringt am Kreuzberg (Rhön), fließt im allgemeinen südsüdwestlich, nimmt die vom Dammersfeld kommende Schmale S. auf und mündet bei Gemünden gleichzeitig mit der Fränkischen Saale …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sinn [2] — Sinn, Dorf im preuß. Regbez. Wiesbaden, Dillkreis, an der Dill und der Staatsbahnlinie Köln Gießen, hat ein großes Eisenhütten , Walz und Hammerwerk (Neuhoffnungshütte), eine Maschinenfabrik, eine Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sinn — Sinn, ein körperliches Organ, dessen Erregung das Auftreten von Empfindungen zur unmittelbaren Folge hat, die dazu dienenden anatom. Einrichtungen (Sinnesorgane, s.d.), wie die ausgelösten Empfindungen selbst. Die Sinnesreize sind mechan. und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sinn [2] — Sinn, Breite S., r. Nebenfluß der Fränk. Saale, entspringt im Rhöngebirge, mündet bei Gemünden …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”